„K-Pop Demon Hunters“: Sing-Along Version ist ab sofort auf Netflix!
Dieses Jahr kommt niemand an den „K-Pop Demon Hunters“ auf Netflix vorbei – nun gibt es eine besondere Version des Films auf Netflix. Aber was macht diese so besonders?
„K-Pop Demon Hunters“: Darum geht es in dem Netflix-Film
„K-Pop Demon Hunters“ ist ein animiertes Musical, in dem es um die K-Pop Band Huntr/x geht. Diese Band besteht aus Rumi, Mira und Zoey, die neben ihren Auftritten als absolute K-Pop-Stars noch eine weitere große Verantwortung innehaben: Sie sind Dämonenjägerinnen. Doch als eine neue Boyband, die Saja Boys, auf den Plan tritt und Huntr/x die Fans stehlen möchte, gibt es allerlei Probleme – denn neben der Tatsache, dass die Saja Boys Dämonen sind, könnte der Erfolg der Boyband dafür sorgen, dass Rumis Geheimnis, dass sie selbst eine Halbdämonin ist, ans Licht kommen könnte.
„K-Pop Demon Hunters“: Ein riesiger Erfolg für Netflix
Huntr/x hat definitiv einen Nerv getroffen, denn abgesehen davon, dass die Single „Golden“ der fiktiven Band in der globalen Top 200 auf Platz 1 eingestiegen ist, gibt es nun auch Gespräche über eine Fortsetzung, eine Serie und weitere Projekte – bisher wurde aber noch nichts Konkretes angekündigt.
Dafür kamen aber alle amerikanischen Fans auf ihre Kosten, denn am vergangenen Wochenende (23. bis 24.08) wurde eine besondere Version von „K-Pop Demon Hunters“ in den Kinos gezeigt – und bevor du dich jetzt ärgerst … die Version kannst du auch ab sofort auf Netflix sehen. Doch was ist an dieser so anders?
„K-Pop Demon Hunters“: Das hat es mit der Sing-Along Version auf sich
Es ist mittlerweile nichts mehr Neues, dass für Filme besondere Versionen veröffentlicht werden. Bei „Spider-Man: No Way Home“ (2021) gab es beispielsweise eine Version, die 11 Minuten länger war und ins Kino gebracht wurde. Und auch bei „Ein Minecraft Film“ (2025) wurde eine „Meme“-Version veröffentlicht, die jedes Mal Texttafeln eingeblendet hat, wenn eines der Memes aufgetaucht ist.
Bei den „K-Pop Demon Hunters“ ist das etwas anders: Da es sich bei dem Film ja um ein Musical handelt, wurde hier eine „Sing-Along“ Version erstellt – also eine Schnittfassung des Films, der Fans dazu einlädt, mitzusingen. Dafür werden spezielle Untertitel eingeblendet, die anzeigen, wie lange man bestimmte Wörter singen muss – ähnlich wie bei Karaoke, nur, dass hier alle Sänger und Sängerinnen aus dem Film weiterhin zu hören sind. Eigentlich der perfekte Vorwand alle Freund*innen zu einem gemeinsamen Film- beziehungsweise Mitsing-Abend einzuladen, oder?