Corona: 6 Fragen, die jeder hat – aber kein Experte beantworten kann!
Über ein Jahr hält die Corona Pandemie die Welt schon in Atem und Wissenschaftler forschen verbissen danach, die Geheimnisse des Virus zu entschlüsseln. Auf diese sechs Fragen hat aber noch niemand eine Antwort
- Corona: 16 Monate Wettlauf mit der Zeit
- FRAGE 1: Wieso merken manche Menschen nichts, während andere an Covid-19 sterben?
- FRAGE 2: Wie oft kann man sich mit dem Coronavirus infizieren?
- FRAGE 3: Wie lange ist man nach einer Infektion oder Impfung immun?
- FRAGE 4: Werden die Mutationen den Kampf gegen Corona beeinflussen?
- FRAGE 5: Was sind die Langzeitfolgen einer Erkrankung?
- FRAGE 5: Was ist mit den jungen Menschen?
Corona: 16 Monate Wettlauf mit der Zeit
Anfangs machten steigende Infektionszahlen Angst. Heute haben wir uns alle schon daran gewöhnt. Leider. Über 141 Millionen Menschen sind weltweit am Coronavirus erkrankt. Über drei Millionen verstorben. Allein in Deutschland sind 3,17 Millionen erkrankt und 80.000 verstorben (Stand 20. April 2021). In Rekordzeit wurden Impfstoffe erfunden, Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, das Leben der Menschen auf den Kopf gestellt. Und obwohl weltweit eine Horde Experten und Wissenschaftler versucht, der Pandemie mit neuen Forschungen Herr zu werden, sind viele Fragen noch immer nicht geklärt. Die sechs wichtigsten – aber nicht beantworteten Fragen sind:
FRAGE 1: Wieso merken manche Menschen nichts, während andere an Covid-19 sterben?
Von asymptomatischen Fällen über milde Krankheitssymptome bis hin zu Krankenhausaufenthalten – oder schlimmerem. Die Folgen einer Covid-19 Erkrankung reichen von „nix“ bis „tödlich“. Warum? Alter, Vorerkrankungen, Übergewicht oder wie zuletzt entdeckt, mangelnde Fitness erhöhen das Risiko eines schlimmen Verlaufs – dennoch erklärt dies laut Experten noch immer nicht, wieso die Bandbreite der Erkrankung so unterschiedlich ist.
KLICK-TIPP:
FRAGE 2: Wie oft kann man sich mit dem Coronavirus infizieren?
Bisher halten sich erneute Infektionen nach einer überstandenen Erkrankung durch SARS-CoV-2 in Grenzen. Eine Studie aus Großbritannien gibt die Wahrscheinlichkeit einer Reinfektion mit etwas unter 1% an. Dennoch: Es kommt vor. WARUM? Das ist nicht klar. Wissenschaftler haben auch noch nicht klären können, ob eine erneute Erkrankung schlimmer oder leichter verläuft, welchen Einfluss Virus Mutationen auf erneute Infektionen haben oder wie oft man sich generell mit Corona infizieren kann.
FRAGE 3: Wie lange ist man nach einer Infektion oder Impfung immun?
Zwar sind die ersten Fälle einer Infektion bereits mehr als ein Jahr her – dennoch lässt sich noch immer nicht sagen, wie lange ein ehemals Erkrankter danach immun ist. Erst kürzlich gaben die Impfstoffhersteller an, dass eine Nachimpfung nach sechs bis 12 Monaten notwendig sein wird.
Wie lange die Antikörper, welche nach einer überstandenen Infektion (oder Impfung) den Betroffenen schützen und im Körper aktiv sind, ist aber nicht zu beantworten.
FRAGE 4: Werden die Mutationen den Kampf gegen Corona beeinflussen?
Vor allem die sogenannte britische Variante B1.1.7 hielt die Welt in den letzten Monaten in Atem. Eine Studie bestätigte nun, dass diese Mutation zu 45% ansteckender sei als das ursprüngliche Virus – also um den Faktor 1.5!Und über solche Zahlen zerbrechen sich Experten den Kopf, denn noch ist nicht geklärt, bis in wie weit solche Virus Veränderungen Impfstoffe oder Behandlungsmöglichkeiten beeinträchtigen können – oder ob sie gar den Verlauf der Pandemie noch verschlimmern können.
FRAGE 5: Was sind die Langzeitfolgen einer Erkrankung?
Nicht nur die akute Erkrankung mit Corona gibt Experten Rätsel auf. Auch die mittlerweile als „Long-Covid“ bezeichneten Langzeitfolgen sind für Wissenschaftler ein Mysterium. So können Menschen auch Monate nach einer Infektion (auch nach einer, bei der man keine Symptome zeigte) Spätfolgen entwickeln – und keiner kann sagen, warum das so ist!
FRAGE 5: Was ist mit den jungen Menschen?

Kinder und Jugendliche sind überwiegend – aber nicht gänzlich – sicher vor einem schweren Verlauf. Gerade jüngere Kinder haben oft nur milde Symptome, viele gar keine! Studien bestätigen, dass nur 7% der unter 18-Jährigen einen schlimmen Verlauf durchmachen mussten. Gerade asymptomatische Fälle bei jungen Menschen sind noch so gut wie unerforscht, womit sich auch nicht sagen lässt, ob die infizierten, aber nicht kranken Kinder und Jugendlichen Corona überhaupt übertragen (können).