Tschüss, ihr schlechten Angewohnheiten!
So wirst Du Deine Macken los!
Bitterböser Neid, zermürbende Eifersucht, nerviges Nicht-Entscheiden-Können oder Nägelkauen: Wir alle machen Dinge, die wir selbst an uns gar nicht leiden können.
Hier erfährst Du, wie Du Deine Macken loswerden kannst!

Eifersucht
Dein Freund erwähnt ganz harmlos den Namen eines Girls - und schon schrillt bei Dir der Eifersuchtsalarm! Du kannst es nicht ändern: Im Zusammenhang mit Deinem Freund siehst Du jedes Mädchen als Deine Konkurrentin!
Eine fiese Macke, die sogar Beziehungen zerstören kann. Denn es heißt ja: "Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft." Und sie ist meist ein Zeichen dafür, dass eher etwas mit Deinem Selbstbewusstsein nicht stimmt als mit Deiner Beziehung. Denn schließlich hat Dein Freund sich aus Millionen Mädchen DICH rausgesucht! Weil DU in seinen Augen die BESTE bist. Du kennst ja sicher auch einen Haufen Jungs. Willst Du mit allen gehen? Eine Beziehung haben? Knutschen? Sicher nicht, Du hast ja einen Freund. Aaaalso: Abregen! Ablenken! Tu Dir selbst Gutes, verwöhn DIch, sorg dafür, dass Du Dich super findest. Nur so stellst Du diese furchtbare Eifersucht ab.
Neid

Zugeben will es ja keiner. Aber jeder kennst dieses ätzende Gefühl des Neids. Auf das dünnere, größere, beliebtere, reichere, witzigere Girl. Neid macht bitter. Und bitterböse. Es führt zu Lästereien, Rufmord, Hass. Und er ist immer völlig bescheuert. Denn man beneidet andere meist um Dinge, für die diejenigen gar nichts können: Aussehen, Vermögen der Eltern, geile Haare usw.
Dass diese vermeintlich beneidenswerten Leute auch Probleme und Komplexe haben, sieht man in dem Moment nicht. Und: Dein Neid rührt daher, dass Du nicht zufrieden bist mit Dir. Dir fallen tolle Dinge an anderen negativ auf, weil Du an Dir nur Schwächen siehst. Mach Dir klar, was toll und beneidenswert an Dir ist. Denn da gibt es sicher einiges. Und wenn Dich an Dir etwas stört, dann ändere es - bevor Du auf andere fies reagierst, weil sie das schon haben oder können.
Unaufmerksamkeit

Du unterhältst Dich, der andere fragt Dich was und Du kannst nur "Hä?" sagen? Na, dann gehörst Du zu den Girls, die mitten in Gesprächen abdriften, nicht zuhören und nur noch körperlich anwesend sind. Ziemlich unhöflich. Und schwer abzustellen.
Vermutlich führst Du oft Gespräche, die Dich von Anfang an nicht sonderlich interessieren. Aber um nicht gleich unhöflich zu erscheinen, hörst Du Dir das Gerede des anderen an - mit halbem Ohr. Beende lieber solche Unterhaltungen, ehe Du das Bedürfnis empfindest, Dich wegzuträumen. Oder unterbrich den Erzähler sofort, wenn Dir bewusst wird, dass Du nicht zugehört hast. Es ist höflicher zuzugeben: "Sorry, ich war gerade mit den Gedanken woanders. Kannst du das bitte noch mal sagen?", als ertappt zu werden, dass man nicht zugehört hat.

Besserwisserei
Eine Freundin sagt etwas - und wumms - korrigierst Du sie. Jemand spricht etwas falsch aus - und prompt folgt Deine Verbesserung. Vermutlich hast Du sogar recht und kennst Dich bei vielen Dingen besser aus als Deine Freunde. Doch Rechthaberinnen kommen leider furchtbar unsympathisch rüber.
Um Dir das abzugewöhnen, musst Du hart trainieren - und zwar Deine Zurückhaltung. Statt anderen sofort mit Deiner - vermutlich richtigen - Ansicht ins Wort zu fallen, musst Du lernen, Deine Korrektur höflich zu verpacken. Oder sie ganz für Dich zu behalten. Das ist schwer, weil Du natürlich immer so superklug rüberkommst, wenn Du mal wieder beweist, dass Du recht hast. Aber anstatt zu sagen "Falsch! Das heißt...", könntest Du lieber so beginnen: "Ich glaube, Du irrst Dich da. Heißt das nicht...?" Verpacke Dein Wissen so, dass das Nicht-Wissen der anderen verständlich erscheint - nicht doof.

Unentschlossenheit
"Nehm ich das oder das?" - vielen Girls fallen Entscheidungen wahnsinnig schwer. Das führt vor allem bei Essensbestellungen zu nervigen Situationen. Gerade Jungs sind total abgetörnt von Girls, die nicht wissen was sie wollen oder das nicht klar aussprechen können. Dahinter steckt die Angst, etwas falsch zu machen - also sich falsch zu entscheiden.
In Restaurants, Cafés oder Eisdielen hilft es, erst einmal den anderen bei der Bestellung den Vortritt zu lassen. Viele Nicht-Entscheiden-Könnerinnen hängen sich an andere Menschen dran, nehmen dann also das, was die Freundin nimmt. Hast Du dieses Problem beim Klamottenkaufen, dann solltest Du Deine Entscheidung einfach vertagen und keines der beiden Teile kaufen. Vermutlich sind beide nicht sie optimale Wahl. Um die Macke für immer loszuwerden, musst Du Dir klarmachen, dass Du Dich zu sehr unter Druck setzt. Warum nimmst Du bei günstigen Sachen nicht einfach beide? Oder dieses Mal eins, das nächste Mal das andere?

Nägelkauen
Es ist die am schwierigsten abzugewöhnende Angewohnheit, weil man selber oft nicht merkt, wenn man mal wieder Nägel kaut. Natürlich gibt es Mittelchen wie übel schmeckende Nageltinkturen - aber Hardcore-Kauer halten die langfristig auch nicht von ihrer "Sucht" ab.
Besser ist es, wenn Du in typischen Nägelkauer-Situationen - wie z.B. beim Fernsehen - dafür sorgst, dass entweder Deine Hände oder Deine Zähne beschäftigt sind. So finden sie nämlich nicht den Weg zueinander. Du solltest also, wenn Du das nächste Mal einen spannenden Film siehst, irgendetwas zum Basteln in Griffnähe machen. Stricken, Freundschaftsbänder flechten oder das simple Herumspielen an einem Gummiband lenken Deine Hände ab und sind ein Ventil für Nervosität. Auch ein Kaugummi im Mund stoppt das Verlangen nach dem Nägelkauen - genau so wie Essen.
Gehörst Du eher zu den Nagelbett-Kauern, die also die haut rund um den Nagel zerbeißen, dann helfen Handschuhe - zumindest als Lösung, wenn Du alleine bist (für die Schule sicher nicht). Viele betroffene Girls schwören auf künstliche Fingernägel. Denn die sind fester als Deine Naturnägel und wenn Du sie doch zernagst, tut Dir das mehr weh - denn Du musst den neuen Nagel teuer bezahlen.